Durchlaufkühler sind für die Menschheit sicherlich nicht überlebenswichtig, aber sie können dir dein Leben enorm erleichtern und komfortabler gestalten.
Im gastronomischen Bereich sind sie gar nicht mehr wegzudenken, aber auch viele Privatpersonen schätzen den Luxus dieser Geräte, um sich zu Hause behaglich und wohlfühlen zu können.
Hier erfährst du, was ein Durchlaufkühler ist, wie er funktioniert und wofür er gebraucht wird. Außerdem erhältst du einige Tipps zur Reinigung und was du machen kannst, wenn der Durchlaufkühler verstopft ist.
Die Anwendungsgebiete der Durchlaufkühler
Ein kühles Bier – Für den besten Genuss

Durchlaufkühler erleichtern das Leben ungemein und machen es erst mal so richtig lebenswert. Wer genießt nicht gern an heißen Sommerabenden zusammen mit Freunden ein kühles Bier?
Oder wer möchte seinen Gästen bei einer großen Grillparty nicht gerne kühlen Gerstensaft anbieten können? Sicherlich jeder, denn diese kleinen, aber wichtigen Dinge im Leben machen den Genuss und die Zufriedenheit aus.
Für den normalen Hausgebrauch reicht die Kälteleistung eines Kühlschranks völlig aus.
Aber wenn sich Gäste angekündigt haben, rentiert sich ein Durchlaufkühler fürs Bier, der dafür sorgt, dass du schnell und in großen Mengen kühles Bier zapfen kannst
Platz sparen
Eventuell hast du gar nicht so viel Platz im Kühlschrank oder im Keller, um viele Flaschen Bier unterzubringen.
Wenn du am Wochenende mit deinen Freunden ausgehst, wirst du von jedem noch so winzigen Lokal erwarten, dass du ein kühles Bier erhältst.
Im gastronomischen Bereich sind die Durchlaufkühler deshalb schon lange üblich.
In modernen Bierzapfanlagen gibt es heutzutage eine interne Kühlung, die es ermöglicht, das Bier angenehm zu temperieren. Der Durchlaufkühler ist so eine interne Kühlung.
Er sorgt für ausreichend Kälte im Innern der Zapfanlage.
Großzügiger Gastgeber
Wenn du also ein passionierter Biertrinker bist oder zu den großzügigen Gastgebern gehören willst, solltest du einen qualitativ hochwertigen Durchlaufkühler mit starker Kälteleistung erwerben.
Bei dem Durchlaufkühler wird das Bier ständig gekühlt, wenn es gezapft wird.
Somit hast du kühles Bier, wenn du es brauchst und musst nicht unnötig Energie verbrauchen, indem du literweise Bier kühlst, was dann letzten Endes gar nicht getrunken wird.
Für das Aquarium – Wohlfühlzone der Meeresbewohner

Aber nicht nur zum Bierkühlen benötigst du einen Durchlaufkühler.
Es gibt auch einen ganz anderen Bereich, in dem sich die Anschaffung dieses effektiven Kühlsystems lohnt.
Es handelt sich dabei um die sichere Kühlung von Aquarien.
Besitzt du auch ein Aquarium und möchtest dich lange an den faszinierenden Meeresbewohnern erfreuen?
Dann lohnt es sich für dich, über die Anschaffung eines Durchlaufkühlers nachzudenken.
Warum der Durchlaufkühler fürs Aquarium wichtig ist
Weshalb brauchst du einen Durchlaufkühler für dein Meerwasser-Aquarium?
Folgende Aspekte sind dafür verantwortlich, unter anderem:
- eine starke Beleuchtung
- die warme Raumtemperatur im Sommer
- wenig gute Alternativ-Möglichkeiten zur Kühlung (zu laute Ventilatoren und Lüfter mit zu geringer Kühlleistung, zu hohe Luftfeuchtigkeit und Meer-Geruch im Raum durch die Verdunstungskälte).
Ein Durchlaufkühler bringt dir im Meeraquaristik-Bereich eine wesentlich bessere Kühlwirkung. Er schaltet sich automatisch ein, wenn die eingestellte Wassertemperatur erreicht ist.
Wird die Temperatur unterschritten, schaltet sich der Durchlaufkühler automatisch wieder ab.
Warmes Wasser verringert die Sauerstoffaufnahme
Aber selbst, wenn viele Fischarten in der Lage sind, einige Zeit mit höheren Wassertemperaturen zurechtzukommen, können andere Gefahren auftreten. Durch die Erwärmung des Wassers kann weniger Sauerstoff aufgenommen werden.
Die lebenswichtigen Enzyme, die für den Stoffwechsel der Korallen notwendig sind, können bei zu hohen Temperaturen nicht gebildet werden. Das führt zum Absterben der Korallen.
Mit steigenden Wassertemperaturen erhöht sich außerdem der Ammoniakgehalt. Das kann für viele Wassertiere den Tod bedeuten. Kleinere Aquarien erwärmen sich schneller, allerdings ist es gerade für Hobby-Aquarianer eine besondere Herausforderung, ein großes Becken gleichmäßig zu kühlen.
Das Wasser mit einem Kühlaggregat herunterkühlen
Die sicherste und zuverlässigste Möglichkeit für passende Temperaturen bieten die Durchlaufkühler.
Dabei wird das Wasser aus dem Aquarium über einen externen Kreislauf durch eine Klimaanlage geführt.
Mittels eines Kühlaggregats kann dann die gewünschte Abkühlung des Wassers erfolgen.
Betreibst du beispielsweise am Becken einen Außenfilter, kannst du das Aggregat dazwischenschalten.
Geräuschpegel – Ist er lästig?
Mit kleineren Durchlaufkühlern musst du dir über eine lästige Geräuschentwicklung keine Sorgen machen.
Betreibst du dagegen ein großes Meeraquarium, benötigst du einen großen Durchlaufkühler, der natürlich mehr Geräusche macht.
Durch eine zusätzliche Dämmung kannst du aber auch ein großes Gerät im Wohnraum ohne Lärmbelästigung aufstellen.
Besonders angenehm ist es aber, wenn du den Durchlaufkühler in einem separaten Raum oder außerhalb des Hauses unterbringen kannst und eine Kühlleitung verlegst.
Der Geräuschpegel ist dann überhaupt nicht mehr da und Wärme kann somit auch nicht mehr an den Raum abgegeben werden.
Die Funktionsweise eines Durchlaufkühlers
Ein Durchlaufkühler funktioniert im Prinzip entgegengesetzt dem Durchlauferhitzer. Die Funktionsweise beider elektrischer Geräte ist allerdings gleich.
Es wird eine enorme Kälteleistung auf eine bestimmte Temperatur gebracht, die vorher eingestellt werden kann.
Erreicht wird dies durch Kühlstäbe und Temperaturregler. Du kannst diese bestimmte Funktionsweise eines Durchlaufkühlers beispielsweise bei Bierzapfanlagen finden.
Wie kannst du abends im Hochsommer ein kühles Blondes genießen?
Früher hast du sicherlich versucht, durch Eis dein Getränk schön kalt zu halten.
Eventuell hast du aber auch Stunden vor einer Feier viele Flaschen Bier in den Kühlschrank gelegt, um sie zu kühlen. Dadurch hast du nicht nur deinen Kühlschrank unnötig strapaziert, sondern auch eine Menge Strom verbraucht.
Durch den Durchlaufkühler in Bierzapfanlagen ist es dir sofort möglich, dein Bier ohne Vorkühlung zu trinken.
Durch die starke Kälteleistung des Durchlaufkühlers in der Bierzapfanlage kannst du den Zapfhahn aufdrehen und das Bier in der gewünschten, heruntergekühlten Temperatur auskosten.
Die richtige Trinktemperatur ist entscheidend
Die empfohlene Trink-Temperatur für Bier liegt übrigens bei sieben bis neun Grad.
Durch diese erstklassige Kühltechnologie lassen sich das Zapfen von Bier und das Kühlen hervorragend kombinieren.
Wie kann man Bier unterwegs kühlen ohne Strom?
Die zwei unterschiedlichen Kühlverfahren der Durchlaufkühler
Es gibt zwei Kühlverfahren, die aber letzten Endes die gleiche Wirkung haben: die Trocken- und die Nasskühlung.
Trockenkühlung | Nasskühlung |
Kühlschlangen laufen durch einen Aluminiumblock | Kühlschlangen laufen durch Wasser |
nur wenige Minuten Vorlaufzeit | 1 bis 2 Stunden Vorlaufzeit |
kann nur so viel kühlen, wie die Kühlmaschine leistet | die Zapfleistung ist sehr hoch (bis der Eisspeicher aufgebraucht ist) |
kompakt und leicht | groß und schwer |
Auffüllen und Ablassen der Flüssigkeit für den Transport nicht nötig | Ablassen der Flüssigkeit für den Transport notwendig (bei Bedarf wird die Flüssigkeit dann wieder aufgefüllt) |
Für welchen Kühler entscheide ich mich?
Ob du dich nun für die Trocken- oder Nasskühlung entscheidest, hängt davon ab, ob du den Durchlaufkühler im kleinen, privaten Bereich oder im großen Rahmen für eine riesige Feier benötigst.
Große Feier
Ein Durchlaufkühler mit Nasskühlung rentiert sich auf jeden Fall für eine große Feier, beispielsweise einer Hochzeit.
Erwartest du also an die einhundert Gäste, die alle potentielle Biertrinker sind, kannst du auf einen Durchlaufkühler mit Nasskühlung zurückgreifen. Die große Literzahl an Bier kann dann zuverlässig gekühlt werden.
Besuch von Freunden
Erwartest du allerdings nur ein paar Freunde zu Besuch, ist ein Durchlaufkühler mit Trockenkühlung die passende Wahl. Das ständige Wassereinfüllen fällt weg und das Kühlwasser kann auch nicht vergammeln.
Im gastronomischen Bereich kannst du zwei Arten der Durchlaufkühler vorfinden: die Obertheken- und Unterthekenkühler. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, unter anderem:
Oberthekenkühler | Unterthekenkühler |
Zapfhähne sind direkt am Kühler befestigt | sind unter der Theke eingebaut und besitzen meistens keine eigenen Zapfhähne |
sehr ansprechendes Design | vermittelt einen aufgeräumten Eindruck, da nur die Schanksäule zu sehen ist |
benötigt viel Platz auf der Theke | platzsparend und gut geschützt vor Staub und Flüssigkeiten |
flexibel (kann problemlos transportiert werden) | unflexibel (Aufbau bedarf großen Aufwand) |
Reinigung der Durchlaufkühler
Wenn du den Durchlaufkühler neu erworben hast, solltest du vor der ersten Inbetriebnahme eine Grundreinigung durchführen.
Dies ist besonders wichtig, um:
- Produktionsrückstände zu entfernen (Weichmacher oder Öl aus Kunststoffleitungen)
- Installationsrückstände zu entfernen.
Dafür sind spezielle Reinigungsmittel beziehungsweise Hilfsmittel von Nöten. Am besten erwirbst du beim Kauf deiner Bierzapfanlage gleich ein Reinigungsset mit. Dies beinhaltet meistens:
- Reinigungsmittel
- Schlauchklemmen
- Reinigungsschwämmchen
- Schläuche.
Nach der Reinigung musst du die Anlage erst mal mit klarem Wasser durchspülen, damit alle Reste des Reinigers aus den Leitungen herausgespült werden.
Möchtest du eine Bierzapfanlage für den privaten Gebrauch, reicht es meistens aus, vor der Erstinbetriebnahme ein Bier vorab zu zapfen.
Dadurch lösen sich mögliche Produktionsrückstände. Sollte eine gründlichere Reinigung vor der ersten Inbetriebnahme des Durchlaufkühlers nötig sein, wirst du in der Betriebsanleitung darauf hingewiesen.
Regelmäßiges Reinigen ist wichtig
Damit dein Durchlaufkühler zuverlässig leckeres, kühles Bier zapfen kann, musst du die Zapfanlage nach jedem Gebrauch reinigen.
Wird der Durchlaufkühler nicht regelmäßig gereinigt, kann es zu folgenden Auswirkungen kommen, beispielsweise:
- Keimbildung
- Bakterienansammlungen
- ungenießbares Bier.
Es ist also sehr wichtig, dass du dich gut um die Reinigung des Durchlaufkühlers kümmerst.
Das ist zu beachten – Wichtiger Hinweis
Je nach Geräteart des Durchlaufkühlers solltest du die Bedienungsanleitung mit den Pflegehinweisen genau durchlesen.
Die Reinigung der Geräte richtet sich nach den Angaben des Herstellers und kann von Gerät zu Gerät variieren.
Manuelle Reinigung – für den privaten Gebrauch
Nutzt du die Zapfanlage nur privat, reicht meistens eine manuelle Reinigung nach jedem Gebrauch aus.
Am besten ist es, wenn du die Schläuche, den Zapfhahn und die Auffangschale nach der Benutzung reinigst. Wenn du das Fass noch weiter angeschlossen lässt, genügt es völlig, die Auffangschale und den Ausguss unter heißem Wasser zu spülen.
Mechanische Reinigung des Durchlaufkühlers
Von Zeit zu Zeit ist es ratsam, eine mechanische Reinigung mittels spezieller Reinigungssets durchzuführen.
Kleine Schwämmchen werden hierbei durch die Schläuche gepresst. Dadurch lösen sich hartnäckige Rückstände.
Starke Verschmutzungen lösen
Wenn du deine Bierzapfanlage wochen- oder monatelang nicht verwendet hast, empfiehlt sich eine chemische Reinigung mittels spezieller Reinigungsmittel. Du kennst diese Reinigungsmethode sicherlich schon von deiner Kaffeemaschine.
Es wird eine spezielle Dosis des Reinigungsmittels in den Frischwassertank gegeben. Dieser wird dann an die Zapfanlage angeschlossen.
Der Zapfvorgang spült das Mittel nun durch die Leitungen. Dort muss das Mittel meistens eine gewisse Zeit einwirken.
Das chemische Reinigungsmittel entfernt nicht nur alte Rückstände in den Leitungen, sondern auch Bakterien.
Nach der chemischen Reinigung wird so lange mit frischem Wasser gespült, bis das Wasser aus dem Zapfhahn klar ist.
Wie es die Profis machen
Professionelle Bierzapfanlagen kombinieren meistens die mechanische mit der chemischen Reinigung.
Dabei werden die Schwämmchen direkt in den Behälter gegeben, in dem sich die Reinigungsflüssigkeit befindet. Dort werden die Schwämmchen durch die Leitungen gepresst und säubern die komplette Anlage.
Nach einer Reinigungs-Wiederholung muss die gesamte Zapfanlage wieder mit klarem Wasser gespült werden.
Bei Verstopfungen der Zapfanlage
Nur selten gibt es Störungen, die den normalen Gebrauch der Zapfanlage einschränken.
Was kannst du beispielsweise bei möglichen Verstopfungen des Durchlaufkühlers unternehmen?
Mögliche Auslösung der Verstopfung | Beseitigung der Störung |
leeres Fass | Anstechen eines neuen Fasses |
Absperrhahn für Getränkeleitung ist geschlossen | Öffnen des Absperrhahnes |
verstopfte Bierleitung | Beseitigung des Fremdkörpers in der Leitung |
Knick in der Bierleitung | Beseitigung des Knickes |
der Keg (zylindrisches Edelstahl-Fass) ist eingefroren | Temperatur überprüfen und neu einstellen |
Zapf-Kopf wurde falsch zusammengebaut | Zapf-Kopf richtig zusammenbauen |
Kohlensäure-Flasche ist leer | Anschließen einer neuen Druckgasflasche |
verklebte Lippenventile im Bierfänger (deshalb kann keine Kohlensäure ins Fass gelangen) | Lippenventile erneuern, unbedingt reinigen |
undichte Kohlensäureleitung | Beseitigung der Undichtigkeit |
Es ist empfehlenswert, viele Störungen nicht selbst zu beseitigen, sondern den technischen Service zu verständigen.
Vor allem, wenn die Störung durch die Kohlensäure-Flaschen oder -leitungen ausgelöst werden, muss ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
Da es sich bei Kohlensäure um ein geruch- und farbloses Gas handelt, kann das Einatmen gesundheitsschädlich sein oder im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.
Kriterien für den Kauf eines Durchlaufkühlers
Hast du dich zum Kauf eines Durchlaufkühlers entschieden, solltest du folgende Kriterien beachten:
- nur Durchlaufkühler auswählen, die auch bei Spitzendurchsätzen eine angenehm kühle Trinktemperatur halten können (eine gute Leistung der Durchlaufkühler)
- leichte Handhabung
- optimale Sicherheit
- intuitive Bedienbarkeit muss gewährleistet werden
- ansprechendes Design
- Farben und Gewicht in die Kaufentscheidung einbeziehen
- hervorragende Qualität
- stabiles Material
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Temperaturanzeige sollte vorhanden sein und mittels Temperaturregler eingestellt werden können
- einfache Montage der Bierfässer an die Durchlaufkühler sollte möglich sein
- Entscheidung, ob ein- oder mehr-leitige Zapfanlage erworben werden soll (eine oder mehrere Biersorten)
- Entscheidung für Nass- oder Trockenkühler
- Überlegung, ob ein Untertheken- oder Oberthekenkühler benötigt wird
- schaumfreies Zapfen ermöglichen durch Kompensator-Zapfhähne
- über die Reinigung der Durchlaufkühler informieren
- Zubehörgeräte (wie zum Beispiel Zapf-Kopf, Bierschlauch oder Kohlensäureflaschen) müssen mit Durchlaufkühler kompatibel sein
- auf Kundenmeinungen und Bewertungen achten.
Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren: Mobile Zapfanlage mit Durchlaufkühler