Ein Durchlaufkühler für ein Aquarium ist ein wichtiger Bestandteil, um die Wassertemperatur im optimalen Bereich zu halten und ein gesundes Umfeld für Fische und andere Lebewesen zu gewährleisten.
Doch wie bei allen Geräten, die im Wasser arbeiten, können sich im Laufe der Zeit Ablagerungen und Verunreinigungen bilden, die die Effizienz des Kühlers beeinträchtigen können.
Deshalb ist es wichtig, regelmäßig eine gründliche Reinigung durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Kühler einwandfrei funktioniert und das Wohlbefinden der Aquarienbewohner nicht gefährdet wird.
In diesem Blogbeitrag werden wir die Schritte durchgehen, die nötig sind, um einen Durchlaufkühler für ein Aquarium zu reinigen und welche Aspekte dabei beachtet werden sollten.

Kurze Zusammenfassung
- Nach Benutzung im Winter Durchlaufkühler reinigen
- Mehrmals mit destilliertem Wasser spülen
- Ein- und Ausgang abkleben, um Staub bei Lagerung zu vermeiden
- Vor Wiederbenutzung erneut mit destilliertem Wasser durchspülen
- Bei längerer Nichtbenutzung: Verschmutzungen mit verdünnter Zitronensäure oder Essig entfernen
- Reinigungswirkung verstärken durch heißes Wasser
- Kühler erneut mit destilliertem Wasser durchspülen
- Auch bei ganzjähriger Nutzung einmal jährlich gründliche Reinigung mit destilliertem Wasser empfohlen
- Regelmäßige Entfernung von Staub und Schmutz, Netzstecker
Wie man den Durchlaufkühler reinigt
Wird im Winter dein Durchlaufkühler nicht mehr gebraucht, musst du ihn nach der Benutzung reinigen.
Schließlich soll er dir im kommenden Jahr wieder gute Dienste leisten können.
Nach der Nutzung kannst du den Durchlaufkühler mehrmals mit destilliertem Wasser spülen. Wenn du dann den Ein- und Ausgang abklebst, kann sich bei der Lagerung kein Staub im Kühler ansammeln.
Ist es dann wieder soweit und du möchtest deinen Durchlaufkühler wieder benutzen, spülst du ihn wieder mit destilliertem Wasser durch.
Danach kann er wieder in den Wasserkreislauf integriert werden.
Falls du deinen Durchlaufkühler schon über längere Zeit nicht mehr gereinigt hast, kannst du eventuelle Verschmutzungen mit Zitronensäure oder Essig, verdünnt mit Wasser, beseitigen.
Die Reinigungswirkung wird noch verstärkt, wenn das Wasser heiß ist.
So entfernst du alle organischen Ablagerungen zuverlässig.
Nach dieser Reinigung musst du den Durchlaufkühler wieder mit destilliertem Wasser durchspülen.
Du kannst den Kühler auch mit destilliertem Wasser befüllt, einige Zeit stehen lassen.
Auch, wenn du den Durchlaufkühler im Winter weiterhin verwendest, ist es ratsam, ihn ein Mal im Jahr gründlich mit destilliertem Wasser durchzuspülen.
So können eventuelle Rückstände problemlos entfernt werden.
Natürlich ist es selbstverständlich, den Durchlaufkühler regelmäßig von Staub und Schmutz zu entfernen.
Dazu ist es nötig, vorher den Netzstecker zu ziehen.
Eine Antwort